Planung Ihrer Solaranlage: Ein Überblick
Die Planung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) erfordert sorgfältige Überlegungen und präzise Berechnungen, um eine optimale Leistung und Rentabilität sicherzustellen. In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen umfassenden Einblick in die einzelnen Schritte unserer Planung und erläutern, wie wir sicherstellen, dass Ihre Anlage effizient und gewinnbringend ist.
1. Projektübersicht
Am Anfang jedes Projekts steht eine gründliche Projektübersicht. Hierbei erfassen wir alle relevanten Daten wie die Adresse der Anlage, die geplante PV-Generatorleistung, die Anzahl der PV-Module und die Anzahl der Wechselrichter und Batteriesysteme. Eine detaillierte 3D-Planung der Anlage ermöglicht es uns, die besten Standorte für die Module und die optimale Ausrichtung zu bestimmen.
Beispiel:
- PV-Generatorleistung: 12,91 kWp
- PV-Generatorfläche: 57,8 m²
- Anzahl PV-Module: 29
- Anzahl Wechselrichter: 1
- Anzahl Batteriesysteme: 1
Grafik: 3D-Planung der PV-Anlage
2. Ertragsprognose
Eine präzise Ertragsprognose ist entscheidend für die Einschätzung der Rentabilität Ihrer PV-Anlage. Wir analysieren den spezifischen Jahresertrag, den Anlagennutzungsgrad (PR) und die Ertragsminderung durch Abschattung. Diese Berechnungen helfen uns, die PV-Generatorenergie (AC-Netz) mit Batterie, den direkten Eigenverbrauch und die Netzeinspeisung zu ermitteln. Zusätzlich berücksichtigen wir vermiedene CO₂-Emissionen und den Autarkiegrad, um den ökologischen Nutzen Ihrer Anlage zu maximieren.
Beispiel:
- PV-Generatorleistung: 12,91 kWp
- Spez. Jahresertrag: 911,84 kWh/kWp
- Anlagennutzungsgrad (PR): 93,25 %
- Ertragsminderung durch Abschattung: 0,7 %
- PV-Generatorenergie (AC-Netz) mit Batterie: 11.615 kWh/Jahr
- Direkter Eigenverbrauch: 4.936 kWh/Jahr
- Netzeinspeisung: 6.679 kWh/Jahr
- Eigenverbrauchsanteil: 42,2 %
- Vermiedene CO₂-Emissionen: 5.329 kg/Jahr
- Autarkiegrad: 65,3 %
Grafik: Schaltschema
3. Wirtschaftlichkeit
Die Wirtschaftlichkeitsanalyse gibt Ihnen einen klaren Überblick über die finanziellen Aspekte Ihrer PV-Anlage. Wir berechnen die Gesamtkapitalrendite, die Amortisationsdauer und die Stromgestehungskosten. Diese Analyse zeigt Ihnen, wie schnell sich Ihre Investition amortisiert und welchen langfristigen Gewinn Sie erwarten können.
Beispiel:
- Gesamte Investitionskosten: 25.293,13 €
- Gesamtkapitalrendite: 8,01 %
- Amortisationsdauer: 11,0 Jahre
- Stromgestehungskosten: 0,1042 €/kWh
Hinweis: Die tatsächlichen Erträge der Solarstromanlage können aufgrund von Schwankungen des Wetters, der Wirkungsgrade von Modulen und Wechselrichtern sowie anderer Faktoren abweichen.
Grafik: Entwicklung der Energiekosten
4. Aufbau der Anlage
Nachdem die grundlegenden wirtschaftlichen und energetischen Berechnungen abgeschlossen sind, gehen wir zum Aufbau Ihrer PV-Anlage über. Ein detaillierter Überblick über den Aufbau ist entscheidend für die Planung und Installation. Hierbei erfassen wir die Modulflächen, die Ausrichtung und Neigung der Module sowie die Einbausituation.
Beispiel: 1. Modulfläche – Gebäude 01-Dachfläche Südost:
- PV-Module: 20 x AIKO-A445-MAH54Db (2nd Generation)
- Neigung: 45 °
- Ausrichtung: Südosten 120 °
- Einbausituation: Dachparallel – gut hinterlüftet
- PV-Generatorfläche: 39,8 m²
Grafik: 1. Modulfläche – Gebäude 01-Dachfläche Südost
2. Modulfläche – Gebäude 01-Dachfläche Nordwest:
- PV-Module: 9 x AIKO-A445-MAH54Db (2nd Generation)
- Neigung: 45 °
- Ausrichtung: Nordwesten 300 °
- Einbausituation: Dachparallel – gut hinterlüftet
- PV-Generatorfläche: 17,9 m²
Grafik: 2. Modulfläche – Gebäude 01-Dachfläche Nordwest
Grafik: Horizont (3D-Planung)
5. Wechselrichterverschaltung
Ein weiterer wichtiger Schritt in der Planung Ihrer PV-Anlage ist die Verschaltung der Wechselrichter. Die richtige Verschaltung der Wechselrichter ist entscheidend für die Effizienz Ihrer PV-Anlage. Wir planen die Verschaltung der Modulflächen mit den Wechselrichtern, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.
Beispiel:
- Modulflächen: Gebäude 01-Dachfläche Südost + Gebäude 01-Dachfläche Nordwest
- Wechselrichter: Sungrow Power Supply Co., Ltd. SH10RT-20
- Dimensionierungsfaktor: 129,1 %
- Verschaltung MPP 1: 1 x 20
- Verschaltung MPP 2: 1 x 9
Grafik: Verschaltung der Modulflächen mit den Wechselrichtern
6. Batteriesysteme
Um den Eigenverbrauch zu maximieren und eine zuverlässige Energieversorgung sicherzustellen, planen wir die Integration von Batteriesystemen. Ein effizientes Batteriesystem ist entscheidend für die Maximierung des Eigenverbrauchs und die Sicherstellung der Energieversorgung. Wir planen die Dimensionierung und Integration der Batteriesysteme in Ihre PV-Anlage.
Beispiel:
- Modell: SH10RT-20 + SBR096 (9,6 kWh)
- Hersteller: Sungrow Power Supply Co., Ltd.
- Batteriewechselrichter: DC Zwischenkreis-Kopplung, Nennleistung 10 kW
- Batterie:
- Modell: SBR096 (9,6 kWh)
- Anzahl: 3
- Batterieenergie: 9,6 kWh
- Batterietyp: Lithium-Eisen-Phosphat
7. Simulationsergebnisse
Nachdem die Hardware-Komponenten festgelegt sind, führen wir umfangreiche Simulationen durch, um die erwarteten Jahreserträge und den Eigenverbrauchsanteil Ihrer Anlage zu ermitteln. Diese Ergebnisse sind maßgeblich für die Optimierung und die endgültige Auslegung Ihrer PV-Anlage.
Beispiel:
- PV-Generatorleistung: 12,91 kWp
- Spez. Jahresertrag: 911,84 kWh/kWp
- Anlagennutzungsgrad (PR): 93,25 %
- Ertragsminderung durch Abschattung: 0,7 %
- PV-Generatorenergie (AC-Netz) mit Batterie: 11.615 kWh/Jahr
- Direkter Eigenverbrauch: 4.936 kWh/Jahr
- Netzeinspeisung: 6.679 kWh/Jahr
- Eigenverbrauchsanteil: 42,2 %
- Vermiedene CO₂-Emissionen: 5.329 kg/Jahr
- Solarer Deckungsanteil: 65,3 %
Grafik: Energiefluss
8. Wirtschaftlichkeitsanalyse im Detail
Um eine fundierte Entscheidung treffen zu können, ist eine detaillierte Wirtschaftlichkeitsanalyse unerlässlich. Unsere detaillierte Wirtschaftlichkeitsanalyse gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die finanziellen Aspekte Ihrer PV-Anlage. Dies umfasst die Netzeinspeisung, die Einsparungen durch Eigenverbrauch und die zu erwartenden Vergütungen.
Beispiel:
- Netzeinspeisung im ersten Jahr: 6.679 kWh/Jahr
- PV-Generatorleistung: 12,9 kWp
- Inbetriebnahme der Anlage: 19.06.2024
- Betrachtungszeitraum: 20 Jahre
- Gesamtkapitalrendite: 8,01 %
- Kumulierter Cashflow: 34.375,35 €
- Amortisationsdauer: 11,0 Jahre
- Stromgestehungskosten: 0,1042 €/kWh
Grafik: Entwicklung der Energiekosten
9. Cashflow
Eine detaillierte Übersicht über den Cashflow Ihrer PV-Anlage zeigt Ihnen, wie sich Ihre Investition über die Jahre entwickelt. Diese Analyse umfasst Investitionen, Einspeisevergütung und Einsparungen beim Strombezug.
Beispiel:
- Jahr 1-5:
- Investitionen: -25.293,13 €
- Einspeisevergütung: 478,92 €
- Einsparungen Strombezug: 1.329,54 €
- Jährlicher Cashflow: -23.484,67 €
- Kumulierter Cashflow: -23.484,67 €
- Jahr 6-10:
- Einspeisevergütung: 531,17 €
- Einsparungen Strombezug: 1.743,31 €
- Jährlicher Cashflow: 2.274,48 €
- Kumulierter Cashflow: -12.903,82 €
- Jahr 11-15:
- Einspeisevergütung: 531,17 €
- Einsparungen Strombezug: 2.224,95 €
- Jährlicher Cashflow: 2.756,12 €
- Kumulierter Cashflow: 2.733,93 €
- Jahr 16-20:
- Einspeisevergütung: 531,17 €
- Einsparungen Strombezug: 2.839,67 €
- Jährlicher Cashflow: 3.370,84 €
- Kumulierter Cashflow: 18.944,22 €
Grafik: Kumulierter Cashflow
10. Pläne und Stückliste
Zum Abschluss der Planung erhalten Sie eine umfassende Dokumentation Ihrer Anlage, einschließlich Schaltplänen, Übersichtsplänen, Bemaßungsplänen und Strangplänen. Diese Pläne sind entscheidend für die Installation und den reibungslosen Betrieb Ihrer PV-Anlage.
Grafik: Schaltplan
Grafik: Übersichtsplan
Grafik: Bemaßungsplan
Grafik: Strangplan
Durch unsere detaillierte Planung und umfassende Analysen stellen wir sicher, dass Ihre PV-Anlage nicht nur effizient arbeitet, sondern auch rentabel ist. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zur nachhaltigen Energieerzeugung zu begleiten. Sollten Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Warum sich der Solarrechner für Solaranlagen in Teltow von SolarX GmbH lohnt
Die Installation einer Solaranlage in Teltow kann eine großartige Möglichkeit sein, Ihre Energiekosten zu senken und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Doch bevor Sie investieren, ist es wichtig, die richtigen Informationen zu sammeln, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Der Solarrechner der SolarX GmbH bietet Ihnen genau diese Möglichkeit. Erfahren Sie, warum sich die Nutzung unseres Solarrechners für Solaranlagen in Teltow lohnt.