Solar Förderung Berlin 2025 – SolarPLUS und mehr Tipps

Alles zum Thema Photovoltaik und Wärmepumpen
im Überblick!

Jetzt richtig Sparen: SolarX verrät Tipps um Maximale Solar Förderung Berlin 2025 zu erhalten!

Gliederung:

  • Einführung
  • Welche Solar Förderungen gibt es in Berlin 2025?
  • SolarPLUS
  • Balkonkraftwerk-Zuschuss
  • Solarspeicher & Zusatzmodule
  • Wer ist antragsberechtigt?
  • Förderhöhe & Module im Überblick
  • Antragstellung: Schritt-für-Schritt
  • Praxisbeispiele & Tipps
  • Externe & interne Quellen
  • Fazit


Die Solar Förderung Berlin 2025 macht den Einstieg in Photovoltaik so einfach und lohnend wie nie zuvor. Mit Zuschüssen von bis zu 65 % für Solaranlagen, Stromspeicher und Balkonkraftwerke setzt Berlin ein starkes Zeichen für die Energiewende. Ob Eigentümer:in, Mieter:in oder Gewerbetreibende – wer jetzt handelt, profitiert von attraktiven Förderprogrammen, die bares Geld sparen und den Umstieg auf Solarenergie deutlich erleichtern. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie alle Vorteile der aktuellen Förderung gezielt nutzen und Ihr Projekt erfolgreich umsetzen.

Welche Förderungen gibt es bei der Solar Förderung Berlin 2025?

Für Solar Förderung Berlin 2025 gibt es eine Vielzahl gezielter Zuschüsse und Unterstützungsleistungen, die sowohl für private Haushalte als auch für Unternehmen attraktiv sind. Im Fokus steht das Landesprogramm SolarPLUS, ergänzt durch bundesweite Fördermöglichkeiten und Förderungen für Balkonkraftwerke.

1. SolarPLUS Berlin

Das zentrale Berliner Förderprogramm unterstützt Maßnahmen rund um Photovoltaik mit bis zu 65 % Zuschuss. Gefördert werden u. a.:

  • Photovoltaikanlagen auf Dächern und Fassaden

  • Stromspeicherlösungen (auch Nachrüstung)

  • Steckersolargeräte (Balkonkraftwerke): pauschal 250 € Zuschuss

  • Machbarkeitsstudien, Beratung & Gutachten (bis 15.000 €)

  • Denkmalgerechte PV-Systeme

  • Messkonzepte und Visualisierungssysteme (Zählerschrankarbeiten)

Anträge laufen über die Investitionsbank Berlin (IBB). Wichtig: Vor der Beauftragung der Maßnahme muss der Antrag gestellt und bewilligt werden.

Details bei der IBB ansehen

2. Bundesweite KfW-Förderung (2025)

Auch über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) stehen zusätzliche Mittel bereit:

  • KfW 270 – Förderkredit für erneuerbare Energien (z. B. für Solaranlage + Speicher)

  • KfW 442 – Zuschüsse für private Ladestationen in Kombination mit PV-Anlagen und Stromspeichern (ab Herbst 2024 wieder aktiv)

Diese Programme können ggf. mit der Berliner Förderung kombiniert werden – je nach Projektstruktur.

Mehr Infos zur KfW-Förderung

3. Weitere Förderprogramme & Kombinationsmöglichkeiten

  • Steuerliche Förderung: PV-Anlagen bis 30 kWp sind seit 2023 von der Einkommensteuer befreit

  • Netzbetreiber-Zuschüsse: Je nach Region Erstattung für Netzeinspeisung

Regionale Förderungen: Zusätzlich zu SolarPLUS bieten einige Berliner Bezirke eigene Energieberatungs- oder Klimafonds-Programme. 

Hier mehr zu weiteren Förderungen in Berlin!

Wer ist antragsberechtigt für die Photovoltaik Förderung Berlin 2025?

Förderungen für Photovoltaikanlagen in Berlin richten sich sowohl Privatpersonen als auch gewerbliche und institutionelle Antragsteller:innen. Jeder kann vonden attraktiven Zuschüssen profitieren. Entscheidend ist, dass die Maßnahme auf einem Objekt im Land Berlin umgesetzt wird und der Antrag vor Projektbeginn gestellt wird.

Antragsberechtigt sind:

  • Private Eigentümer:innen von Einfamilienhäusern, Reihenhäusern oder Mehrfamilienhäusern

  • Mieter:innen, die z. B. ein Balkonkraftwerk installieren möchten (mit Zustimmung der Eigentümer:in)

  • Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG)

  • Vermieter:innen von Wohn- oder Gewerbeimmobilien

  • Gewerbetreibende, Unternehmen und Freiberufler:innen mit Sitz oder Projektstandort in Berlin

  • Institutionen & Träger, z. B. Genossenschaften, Vereine, Stiftungen oder Bildungseinrichtungen

  • Bauträger & Projektentwickler im Bereich Wohnungs- und Gewerbebau

Sonderregelungen & Hinweise:

  • Bei Balkonkraftwerken sind auch Mieter:innen antragsberechtigt, wenn sie eine Zustimmung der Vermieter:in vorlegen können.

  • Bei WEG-Projekten ist ein einstimmiger Beschluss für die Maßnahme erforderlich.

  • Förderfähig sind auch nicht selbstgenutzte Immobilien (z. B. bei Vermietung oder Verpachtung).

  • Eine Kombination mit anderen Förderprogrammen (z. B. KfW, steuerliche Entlastungen) ist möglich, solange keine Doppelförderung vorliegt.

Wichtig:

Der Antrag muss vor der Beauftragung oder dem Kauf der Komponenten erfolgen. Auch Gutachten, Machbarkeitsstudien oder Speicherlösungen sind nur dann förderfähig, wenn der Antrag rechtzeitig gestellt und bewilligt wurde. Nachträgliche Förderung ist ausgeschlossen.

Weitere Infos zum Antrag gibt es hier!

Förderhöhe & Module der Photovoltaik Förderung SolarPlus Berlin im Überblick

Die SolarPlus Förderung Berlin 2025 bietet mit Ihrem Programm der Investitionsbank Berlin (IBB) eine der umfassendsten Unterstützungen für Photovoltaik-Projekte in ganz Berlin. Ob steckerfertige Balkonkraftwerke, große PV-Dachanlagen, Stromspeicher oder sogar denkmalgerechte Solartechnik – fast jede Maßnahme findet hier ihren finanziellen Rückhalt. Mit Förderquoten von bis zu 65 % und Zuschüssen bis 30.000 € ist die SolarPLUS Förderung Berlin ein zentraler Antrieb für die dezentrale Energiewende in der Hauptstadt.

Nachfolgend finden Sie eine strukturierte Übersicht über die förderfähigen Module und jeweiligen Förderhöhen:

ModulFördergegenstandFörderhöhe
A1 – A3Dachgutachten, Messkonzepte, MachbarkeitsstudienBis zu 5.000 € (Zähleranpassung), bis zu 15.000 € (Machbarkeitsstudien)
A4Steuerliche Erstberatung zu PVPauschale 226,10 €
B1Ertüchtigung/Erneuerung von ZählerschränkenBis zu 10.000 €
B2Zusammenlegung von Hausanschlüssen bei MieterstromprojektenBis zu 5.000 €
C1Stromspeicher (Kauf, Pacht oder Leasing)300 €/kWh, max. 15.000 € (EFH), max. 30.000 € (MFH/Gewerbe)
D1Denkmalgerechte PV-AnlagenBis zu 15.000 € Mehrkostenförderung
D2Fassadenintegrierte PV-ModuleBis zu 30.000 €
D3Kombination PV-Anlage mit GründachBis zu 15.000 €
ESteckersolargeräte / BalkonkraftwerkePauschale 250 € pro Gerät

Wichtige Hinweise zur SolarPLUS Förderung Berlin:

  • Die Förderung für Speicher (C1) gilt nur bei einem Verhältnis von mindestens 1,2 kWp PV-Leistung pro 1 kWh Speicher.

  • Bei Pacht oder Leasing gelten dieselben Fördergrenzen wie beim Kauf.

  • Kombinationen mit Gründächern oder Fassaden-Integration (D-Module) ermöglichen besonders hohe Zuschüsse.

  • Anträge sind vor Maßnahmenbeginn bei der IBB einzureichen: Zur Antragstellung auf ibb.de

  • Der Projektstart muss innerhalb von 12 Monaten nach Bewilligung erfolgen.

Gerne unterstützen wir Sie beim Antrag. Nehmen Sie dazu ganz einfach Kontaktzu uns auf: Kontakt zu SolarX

Hier gehts direkt zum IBB Antrag

Photovoltaikförderung Berlin 2025 – Solarpanels auf Berliner Dach mit blauem Himmel und Förderhinweisen 

Antragstellung Schritt für Schritt – SolarPLUS Förderung Photovoltaik Berlin 2025

Damit Sie von der Solar Förderung Berlin 2025 im Rahmen des SolarPLUS Programms profitieren können, ist eine rechtzeitige und korrekte Antragstellung entscheidend. Der gesamte Prozess läuft digital über das Förderportal der Investitionsbank Berlin (IBB). Damit alles reibungslos klappt, führen wir Sie hier Schritt für Schritt durch den Antrag – von der Registrierung bis zur Einreichung.

✅ So funktioniert’s – Schritt für Schritt:

  1. Account im Förderportal erstellen
    Besuchen Sie die Website der IBB und legen Sie einen Benutzer-Account an:

    👉 Jetzt registrieren bei ibb.de

    Wichtig: Nutzen Sie eine gültige E-Mail-Adresse und legen Sie ein sicheres Passwort fest.

  2. E-Mail-Bestätigung und Login
    Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungsmail. Klicken Sie auf den Link darin, um Ihr Konto zu aktivieren und sich einzuloggen.

  3. Persönliche Daten eingeben
    Tragen Sie Ihre vollständigen Personendaten ein, z. B. Name, Adresse, Geburtsdatum, Kontaktdaten.

  4. Objektdaten & Maßnahme erfassen
    Geben Sie die Daten zum Förderobjekt an – z. B. Adresse der Immobilie, Gebäudetyp, Eigentumsverhältnisse.
    Wählen Sie das jeweilige Fördermodul (z. B. Stromspeicher, Balkonkraftwerk, Gutachten etc.) aus und beschreiben Sie die geplante Maßnahme.

  5. Grünen Punkt beachten
    Das IBB-System zeigt mit einem grünen Punkt, welche Bereiche vollständig und korrekt ausgefüllt wurden.
    🔍 Tipp: Erst wenn alle Pflichtfelder ausgefüllt und grün markiert sind, kann der Antrag abgesendet werden!

  6. Unterlagen hochladen
    Je nach Modul müssen Sie ggf. Angebote, Gutachten oder Grundbuchauszüge hochladen. Achten Sie auf lesbare PDF-Dateien.

  7. Antrag final prüfen und absenden
    Kontrollieren Sie alle Angaben noch einmal sorgfältig. Danach können Sie den Antrag verbindlich absenden.

  8. Bestätigung und Bearbeitung
    Nach dem Absenden erhalten Sie eine Eingangsbestätigung. Die Bearbeitungszeit kann laut IBB mehrere Wochen betragen – stellen Sie den Antrag daher frühzeitig.


Hilfe & Unterstützung bei Ihrem Photovoltaik Förderantrag in Berlin 2025 

Sollten Sie beim Ausfüllen unsicher sein oder Hilfe benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Seite. Kontaktieren Sie uns direkt – wir beraten Sie kompetent zur Antragstellung für Ihre Photovoltaik Förderung Berlin.

Kontakt → SolarX GmbH

Praxisbeispiele & Tipps – So nutzen Sie die SolarPLUS Förderung optimal

Die Solar Förderung Berlin 2025 bietet nicht nur attraktive Zuschüsse, sondern auch clevere Kombinationsmöglichkeiten – insbesondere, wenn Sie Speicherlösungen oder E‑Mobilität integrieren. Mit kluger Planung lassen sich sogar mehrere Tausend Euro sparen – oder ganze Komponenten komplett kostenfrei realisieren.

🔋 Wichtiger Hinweis zur Speicherförderung:

Für Modul C1 – also die Förderung von Stromspeichern – gilt eine feste Fördergrenze:
👉 Das Verhältnis zwischen PV-Leistung (kWp) und Speicherkapazität (kWh) muss mindestens 1,2:1 betragen.
Das bedeutet:

  • Bei 6 kWp Photovoltaik dürfen maximal 5 kWh Speicher gefördert werden.

  • Mehr wird nicht bezuschusst – außer Sie kombinieren es mit E-Mobilität.

⚡️ Tipp: Förderung für größere Speicher durch Wallbox & E-Auto

Wenn Sie eine Wallbox installieren oder bereits ein E-Auto nutzen, fällt die Speicherbegrenzung weg.
Dann können Sie einen deutlich größeren Speicher fördern lassen – z. B.:

  • 25 kWh Speicher (statt nur 5)

  • Bei 300 €/kWh Förderung ergibt das: 7.500 € Zuschuss

  • Damit lässt sich ein Speicher im Wert von 5.000–8.000 € vollständig kostenneutral realisieren!

🧠 Unser Tipp: Nutzen Sie diese Regelung aktiv, um Ihre Energieunabhängigkeit zu steigern – gerade bei hohen Strompreisen zahlt sich ein größerer Speicher langfristig aus.


Praxisbeispiel 1: Eigentümer mit E‑Auto & Speicher

  • PV-Anlage mit 10 kWp auf Einfamilienhaus

  • 25 kWh Stromspeicher (Marktwert: ca. 7.500 €)

  • Wallbox bereits vorhanden

  • ➤ Förderung: 300 €/kWh × 25 = 7.500 €, also voller Zuschuss möglich

🟢 Dank intelligenter Kombination von Modulen und E-Mobilität entsteht keine Eigenbeteiligung am Speicher.

Quellen & weiterführende Informationen

Für diesen Beitrag wurden ausschließlich aktuelle, vertrauenswürdige und offizielle Quellen verwendet. Alle Informationen zur SolarPLUS Förderung Berlin stammen aus diesen fundierten Anlaufstellen:

Fazit: Jetzt aktiv werden und Förderung für Ihre Solaranlage in Berlin sichern

Die Solar Förderung Berlin 2025 ist eine der attraktivsten Förderkulissen für Photovoltaik in Deutschland. Mit bis zu 65 % Zuschuss, pauschalen Zahlungen für Balkonkraftwerke und umfangreichen Boni für Stromspeicher, E-Mobilität und Denkmalintegration werden nahezu alle Zielgruppen angesprochen – von Mieter:innen über Hauseigentümer:innen bis hin zu Gewerbe und WEGs.

Wer die Förderrichtlinien kennt, das 1,2:1‑Verhältnis bei Speichern berücksichtigt und durch Wallbox oder E-Auto gezielt erweitert, kann mehrere Tausend Euro sparen – oder sogar ganze Speicheranlagen komplett kostenfrei erhalten. Wichtig ist eine sorgfältige Antragstellung vor Maßnahmenbeginn und die Kombination geeigneter Module.

Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um in Photovoltaik zu investieren – für mehr Unabhängigkeit, Klimaschutz und eine nachhaltige Zukunft mitten in Berlin.

Weitere interessante Beiträge:

Photovoltaik Preisentwicklung Prognose 2025 – Trends und Kostenanalyse

Photovoltaik Preisentwicklung Prognose 2025 – Trends

Inhaltsverzeichnis Einführung: Photovoltaik Preisentwicklung bis 2025 Aktueller Stand der PV-Preisentwicklung Einflussfaktoren auf die Preisentwicklung Prognose: Preise für PV-Anlagen im Jahr 2025 Technologische Innovationen und ihre Auswirkungen Förderungen und wirtschaftliche Anreize Fazit 1. Einführung: Photovoltaik Preisentwicklung bis 2025 Die Solarenergiebranche erlebt seit Jahren einen bemerkenswerten Wandel. Mit sinkenden Produktionskosten und steigender Nachfrage nach erneuerbaren Energien wird

Mehr dazu
Pufferspeicher mit Heizstab für effiziente Wärmespeicherung in Heizsystemen.

Pufferspeicher mit Heizstab – Effiziente Wärme speichern

Inhaltsverzeichnis: Einführung: Was ist ein Pufferspeicher mit Heizstab? Vorteile von Pufferspeichern mit Heizstab Einsatzmöglichkeiten in Heiz- und Solarsystemen Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit Fazit 1. Einführung: Was ist ein Pufferspeicher mit Heizstab? Ein Pufferspeicher mit Heizstab ist eine moderne Lösung, um Wärmeenergie effizient zu speichern und bei Bedarf wieder abzugeben. Der Heizstab wird elektrisch betrieben und kann

Mehr dazu
Facebook
Twitter
LinkedIn
Email

Warum SolarX?

Über SolarX

Die SolarX GmbH ist seit über 3 Jahren ein führender Akteur für Solarinstallationen im Raum Berlin und Brandenburg. Mit der Realisierung von über 700 Projekten haben wir uns als zuverlässiger Partner in der Region etabliert. Unser engagiertes Team aus über 30 Mitarbeitern setzt sich leidenschaftlich für die Umsetzung nachhaltiger und effizienter Solarenergielösungen ein.

Inhaltsübersicht

Posts

Erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung!

Weitere Erreichbarkeit:

Brauchen Sie Hilfe ? Schreiben Sie uns eine E-Mail

kontakt@solarxgmbh.de

Copyright 2023 ©SolarX GmbH – All rights reserved.